Das Schloss Hartenfels, das Wahrzeichen der Stadt aus dem 15. Jahrhundert direkt an der Elbe, spielte eine Schlüsselrolle in der Reformationsgeschichte. Heute verbindet die Stadt historisches Flair mit lebendigem Stadtleben und versetzt Besucher:innen mit einem besonderen Mittelaltermarkt ins Staunen. Zwischen Fachwerk und Schlossmauern trifft man auf Schmiede, Drucker, Spielleute und sogar eine mittelalterliche Bauhütte. Hier wird gearbeitet wie vor 500 Jahren – Kinder dürfen selbst mit anpacken oder auf mittelalterliche Weise schaukeln und spielen.
Auf dem Marktplatz bietet ein Riesenrad einen traumhaften Ausblick über die Stadt. Im Kulturquartier und im Apothekergarten stehen Musik, Ausstellungen und Mitmachaktionen im Mittelpunkt. Eine besondere Kooperation mit dem DAGADA e.V. bringt am 26. und 27. September jeweils um 20 Uhr die poetische Performance „Wenn Schatten flüstern – Theater zwischen Licht und Dunkelheit“ auf die Bühne im Apothekergarten. Dabei erzählen lautlose Figuren in kunstvollen Kostümen ganz ohne Worte eine Geschichte – allein durch Bewegung, Licht und Präsenz.
Auch die Schüler*innen des Johann-Walter-Gymnasiums bringen mit viel Leidenschaft fürs Schauspiel ein bewegendes Theaterstück auf die Bühne. Am Sonntag lädt die Interkulturelle Meile zum Abschluss der Interkulturellen Woche ein – mit Musik, Tanz und Kulinarik zeigt sich Torgau kreativ, weltoffen und bunt.
Tipp: Höhepunkt ist die Lichterparade am Samstag ab 19 Uhr, welche zum bereits zweiten Mal stattfindet. Unter dem Motto „Von Torgau für Torgau“ ziehen Vereine, Familien, Schulklassen und Freundesgruppen mit Laternen, Lichtern und leuchtenden Ideen durch die Innenstadt. Die beliebten Leuchtstäbe der Firma Mercer Torgau und ein Gewinnspiel sorgen für zusätzliche Stimmung – ein buntes Zeichen für Zusammenhalt und Lebensfreude.
Die S-Bahn Mitteldeutschland wird mit einem Infostand auf dem Torgauer Stadtfest ebenfalls vor Ort sein.