Das Museum im Barockschloss Delitzsch wartet zum Jahresende gleich mit 2 neuen Ausstellungen auf. Ab 29. November widmet sich eine Sonderausstellung der faszinierenden Geschichte und Entwicklung des Würfels, von seinen einfachen antiken Ursprüngen bis in die Moderne. Die umfangreiche Sammlung von Jakob Gloger präsentiert neben klassischen Würfeln und Würfelspielen eine eindrucksvolle Vielfalt an Würfelautomaten und Würfeltürmen.
Besonders faszinierend ist die Entwicklung des Würfels als vielseitig von Erwachsenen und Kindern genutzter Gegenstand – vom simplen Knochenstück zum leuchtenden Hightech-Objekt mit LED-Technik. Gleichzeitig enthüllt die Ausstellung, mit welchen cleveren Tricks und Erfindungen Menschen versuchten, Betrug am Spieltisch zu verhindern.
Aha-Erlebnisse sind sicherlich die Geschichten des „Mensch ärgere dich nicht“-Spiels – vom anfänglichen Flop zum Welterfolg – sowie der ROVO-Würfelautomaten aus Leipzig, die in den 1970er-Jahren ihr Ende fanden. Darüber hinaus beleuchtet die Ausstellung den Würfel als Werbeträger und Propagandamittel, widmet sich aber auch weniger bekannten, ebenso faszinierenden Spielen und vielfältigen Würfelspielen aus aller Welt. 2 Sammlerführungen runden die Ausstellung ab: Jakob Gloger begleitet interessierte Besucherinnen und Besucher durch die Sonderausstellung. Dabei gibt er persönliche Einblicke in die Sammlung und spannende Hintergrundgeschichten zu den einzelnen Exponaten. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Sammlerführungen:
- 25.1.2026, 14 Uhr
- 1.2.2026, 14 Uhr
Parallel zur Würfelausstellung findet traditionell zum Jahresende die Ausstellung „Märchenhaftes Barockschloss Delitzsch“ statt. Ob Heldin oder Held, ob Hexe oder Bösewicht – ihre Geschichten prägen seit Jahrhunderten die Erzählungen. Die jährliche Schau in den herzoglichen Gemächern des Barockschlosses lädt Jung und Alt ein, in die Welt der Märchen einzutauchen. Die Ausstellung zeigt lebensgroße Szenen aus verschiedenen Geschichten. Wer diese gut kennt, entdeckt vielleicht auch die Fehler, die sich eingeschlichen haben.
Im Rahmen der Ausstellung wartet zudem ein Programm mit Lesungen und Führungen auf große und kleine Besucher:
Märchenlesungen:
- 11.1.2026, 11 Uhr
- 25.1.2026, 11 Uhr
- 8.2.2026, 11 Uhr
Märchenführungen:
- 17.2.2026, 14 Uhr
- 19.2.2026, 14 Uhr