Die 15. Museumsnacht Halle-Leipzig lädt in diesem Jahr zum „Weltenbummeln“ in zahlreiche Museen und Galerien in beiden Städten ein. Von 18 bis 24 Uhr wird den Gästen ein vielfältiges Programm geboten – von Geschichte über Musik bis hin zu Natur und Technik. Die Bandbreite der Veranstaltungsorte reicht von großen Kunsthäusern bis zu kleinen Spezialmuseen. Mehr als 400 Veranstaltungen und Mitmachangebote stehen an diesem Abend auf dem Programm. Es finden Führungen, Konzerte, Kreativangebote, Filmaufführungen und Performances statt. Viele Häuser haben zudem ein spezielles Programm für Kinder und Jugendliche vorbereitet.
Im Grassi-Museum für Völkerkunde in Leipzig ist beispielsweise ein Blick hinter die Kulissen des Care Room möglich. In diesem Depot werden Kunstwerke von Restauratoren-Profis aufgearbeitet und konserviert. Im Planetarium Kanena in Halle schauen Besuchende in die Sterne, im Stadtmuseum Schkeuditz können Gäste kreativ experimentieren. Im Stadtmuseum Halle geht es bei der Jam-Session vor allem musikalisch zu.
Tipp: Ein abendlicher Besuch im Botanischen Garten der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Jeweils 19 und 20 Uhr startet an der Sternwarte eine Führung durch die grüne Oase mit etwa 12.000 Pflanzenarten.