Startpunkt: Bahnhof Ründeroth
Wir treffen uns am Bahnhof Ründeroth und starten unsere Tour mit dem Duft von frisch Gebackenem: In der nahegelegenen Bäckerei holen wir unseren Proviant ab – ideal für eine stärkende Pause unterwegs.
Entlang des Naturschutzgebiets „Weinberg“
Unsere erfahrene Wanderführerin begleitet uns durch das bewaldete Naturschutzgebiet „Weinberg“. Zwischen alten Buchen, Vogelstimmen und – mit etwas Glück – seltenen Orchideen entdecken wir die Vielfalt der heimischen Flora und Fauna und erfahren, warum Naturschutz hier so wichtig ist.
Alles Biene
Gemeinsam mit dem Bienenzuchtverein Engelskirchen entdecken wir die faszinierende Welt der Bienen. Warum sind sie so bedeutsam für unser Ökosystem? Und was macht sie so besonders? Der kurzweilige Impuls ist auch für junge Teilnehmende spannend aufbereitet.
Haldyturm mit Panoramablick über das Aggertal
Anschließend wandern wir zum Haldyturm. 92 Stufen führen uns auf den 18 Meter hohen Aussichtsturm, der seit 1903 über das Aggertal wacht. Oben angekommen belohnt uns ein imposanter Rundumblick – ein idealer Moment für eine kleine Rast, ein Foto oder einfach nur zum Staunen. Unser Wanderführer erzählt von der Geschichte des Bauwerks und dem Wandel der Region.
Zeitreise in der Aggertalhöhle
Der Weg führt uns weiter zum geologischen Höhepunkt der Tour: der Aggertalhöhle. Mit einem Experten oder einer Expertin steigen wir ein in die Welt der Tropfsteine und Fossilien. Wir erfahren, wie sich vor rund 400 Millionen Jahren ein tropisches Flachmeer über Mitteleuropa ausbreitete und wie aus alten Korallenriffen das heutige Kalkgestein entstand. Die etwa einstündige, familienfreundlich gestaltete Führung bringt Erdgeschichte zum Anfassen nahe: spannend, lehrreich und beeindruckend.
Ausklang bei einem Eis
Am Ende der Tour genießen wir noch ein Eis bei der beliebten Eisdiele Dolomiti. Hier klingt der Tag gemütlich mit Gesprächen über das Erlebte aus.
Rückfahrt ab Bahnhof Ründeroth