Die Europäischen Tage des Kunsthandwerks laden immer Anfang April in mittlerweile 24 europäischen Ländern zum Zuschauen und Mitmachen ein. In Deutschland zeigen viele Regionen in mittlerweile 11 Bundesländern die unterschiedlichsten kreativen Handwerke. Auch in Leipzig öffnen zahlreiche Kunsthandwerkende und Kreative ihre Werkstätten, Läden und Ateliers. Dort können Gäste jedes Alters einen Blick hinter die Kulissen werfen. Aber auch Museen, Theater, Opern, Hochschulen, öffentliche Einrichtungen und viele weitere bieten Ausstellungen, Führungen, Workshops sowie weitere Angebote mit Kunsthandwerksbezug an.
In diesem Jahr werden vom 4. bis 6. April die Türen der Kreativschaffenden geöffnet sein – in und um Leipzig sind es 30 Werkstätten und Ateliers. Darunter etwa der Der Hutladen in der Leipziger Strohsackpassage in der Nikolaistraße, der 1928 gegründet wurde und seit 35 Jahren familiengeführt ist. Vor Ort werden Damenhüte gefertigt, dabei erfahren die Gäste alles zu Materialien und Techniken bei der Hutherstellung. Ebenso können sie sich selbst ausprobieren und kleine Blätter oder Blüten aus Sinamay formen. Für Instrumentenfans öffnet das Geigenbauatelier Meyer in der Leipziger Neustadt am 5. April zwischen 11 und 19 Uhr die Pforten seiner Schauwerkstatt.
Und natürlich darf auch das Grassi-Museum bei den Kunsthandwerkstagen nicht fehlen: Das Leipziger Kunstmuseum fördert die Kreativszene und begleitet Kinder, Jugendliche und Erwachsene auf ihren Entdeckungstouren durch 3.000 Jahre Kunst- und Kulturgeschichte.