Angst, Hoffnung, Liebe und Wut – diese ganz unterschiedlichen Empfindungen und Gefühle sind nicht nur für jeden Einzelnen relevant. Werden sie von vielen Menschen gleichzeitig empfunden, können sie Politik und Geschichte verändern. Die neue Ausstellung „Die Macht der Gefühle. Deutschland 19/19“ im Historischen Waisenhaus Halle beschäftigt sich mit diesem Phänomen und blickt auf Ereignisse aus den vergangenen 100 Jahren.
Dabei steht die Frage im Raum, wie Emotionen im geschichtlichen Zusammenhang politisch und gesellschaftlich gewirkt haben: beginnend mit der Gründung der Weimarer Republik über die doppelte Staatsgründung in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg bis zur Friedlichen Revolution 1989. Sind tatsächlich Gefühle der Motor politischer und gesellschaftlicher Reform- und Demokratisierungsprozesse?
Die Ausstellung ist bis 5. Februar 2023 im Historischen Waisenhaus in Halle für Interessierte geöffnet.